ALL Soundtracks | Browse by soundtrack: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9 |
Browse by artist: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9 |
|
Ed Rush + Optical lyrics Biographie lyrics Der Legende nach begann alles unterm Dach. Im Studio auf dem Speicher. Zumindest bei Ed Rush, bürgerlich Ben Settle, einem Hip Hop Kid aus London. Anfang der neunziger Jahre schwitzt Ed unterm Dach und brütet über neuen Produktionen. Mit einer davon, dem Darkcore Stück "Bludclot Artattack", weckt er Aufmerksamkeit in selbigen Musikkreisen. Nico Sykes, ausgebildeter Studioingenieur und Gründer von No U Turn Records unterstützt Rush bei der Produktion und gehört zu den ersten, die seine Musik veröffentlichen.Zusammen mit den DJs und Produzenten Trace bzw. Fierce bringen Rush und Sykes 1996 auf No U Turn das Album "Torque" heraus. Tracks wie "Technology" oder "Mothership" stehen stellvertretend für die Mitte der neunziger Jahre angesagten, als Techstep bezeichneten Klänge aus dem Untergrund: Massive Wände aus verzerrten Basslines mit futuristisch technoiden Soundsamples, unterlegt mit dem für diese Art von Musik charakteristischen Two Step Drumpattern. Durch "Torque" lenkt Rush mehr Aufmerksamkeit auf sein Schaffen in den eher etwas elitär geprägten DJ Zirkeln im Drum'n'Bass Business, das zu dieser Zeit wohl seinem Zenit entgegen steuert, was die Popularität und den damit einher gehenden Hype besonders von Seite der englischen Musikpresse betrifft. In der Folgezeit veröffentlicht Rush diverse 12inchs bei verschiedenen Labels wie Goldie's Metalheadz. Hierzu gehören die "Skylab EP", Beiträge zu den Labelcompilations "Platinum Breakz" II und der limitierten Metal Box). Auf Prototype, dem Plattenlabel von Grooverider, kommt u.a. "Locust" heraus, Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Fierce. Grooverider schreibt in den Linernotes der "Prototype Years" Compilation über Rush, dass dieser bei No U Turn nicht die Anerkennung bekam, die er eigentlich verdient hätte und er, Grooverider, ihm daher unter die Arme griff, um Rush und seine Musik weiterzubringen. Der andere im Bunde, Optical, heißt eigentlich Matt Quinn und kommt wie Ben Settle ebenfalls aus London. Matt Quinn verlässt im Alter von 17 Jahren die Schule, um "in ein Studio zu gehen und alles zu lernen, was mit Sound zu tun hat". Sein musikalischer Hintergrund sind Hip Hop und Acidhouse. Zu seinen ersten Kontakten gehören Adamski und Bam Bam, der Acidhouse Pionier Chris Westbrook. Eine Zeit lang treibt sich Quinn als DJ mit Spiral Tribe in der anarchistisch geprägten Ravebewegung Englands herum. Unter dem Einfluss der zu Beginn der neunziger Jahre aufkeimenden Breakbeat- und Jungleszene beginnt Optical unter verschiedenen Namen Singles zu produzieren. Zusammen mit Nut-E1 veröffentlicht Quinn alias Technarchy als Area 39, des weiteren tritt er als Mat bzw. Little Matt in Erscheinung. Als Optical folgen eine Reihe von Maxis bei Metalheadz, Metro, Prototype und 31 Records. Bis Grooverider ihn für die Produktion für dessen "Mysteries of Funk" Album als Engineer bzw. Produzenten verpflichtet. Zudem ist Optical beim Schreiben des Großteils der Stücke beteiligt. Der andere Big Player im Drum´n´Bass Geschäft, Goldie, nimmt ebenfalls Opticals Hilfe in Anspruch beim Mammutschinken "Mother". Optical gehört jetzt zweifelsohne zur Oberliga und rückt ins Blickfeld des Interesses diverser Majorplattenfirmen.Optical entscheidet sich statt dessen, sein eigenes Ding zu machen. Über Dom Angas, besser bekannt als Dom & Roland und Schulfreund von Matt Quinns jüngerem Bruder Jamie (Matrix), kommt der Kontakt mit Ed Rush zustande. Zusammen gründen sie Virus Recordings, auf dem 1998 das Debut "Wormhole" erscheint. Hardcore und Drum'n'Bass in einer ebenso neuen wie anderen Dimension. Das Album erreicht sogar die Top 40 der UK Albumcharts. Bei den "Annual Knowledge D&B Awards" des englischen Knowledge Magazins wird "Wormhole" als Best Artist Album 1999 ausgezeichnet und Optical wird zum besten Remixer gekürt. Das Glastonbury Festival 99 gerät während des DJ Sets der beiden zum Tollhaus. Das Duo infernale schätzt, dass seit Beginn ihrer Zusammenarbeit ca. 15 Boxenpaare verblasen wurden. Ihre Arbeitsweise kann ungefähr so umschrieben werden, dass wohl gekifft wird, was das Zeug hält, der Bass bis zum Anschlag aufgedreht und gezappelt wird bis die Socken qualmen. Bei den Aufnahmen zu "The Creeps" passiert es: Der Tinnitus schlägt unbarmherzig zu. Bei beiden. Optical selbst sieht den Ursprung allen Übel weniger im Bass, als im Lebenswandel eines vielbeschäftigten DJs und Produzenten, der aus Fliegen, Auflegen, wenig Schlaf, Junkfood und Stress besteht. Nichtsdestotrotz bekommen Ed Rush und Optical das zweite Album fertiggestellt.2001 The Creeps1998 Wormhole Other Ed Rush + Optical lyrics: |